Login

Neue gesetzliche Vorgaben für Ihre Überweisungen

Echtzeitüberweisung und Empfängerprüfung

Wegen neuer gesetzlicher Vorgaben der Europäischen Union (EU) wird spätestens ab dem 9. Oktober 2025 vor der Autorisierung (Freigabe) von Überweisungen eine Empfängerüberprüfung durchgeführt. Diese wird auch Verification of Payee, kurz VoP, genannt. Davon sind alle „Standard“-Überweisungen und Echtzeitüberweisungen in Euro innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) betroffen. Die Empfängerüberprüfung soll Überweisungen noch sicherer machen.

Kontaktieren Sie uns

Echtzeitüberweisung - kurz erklärt

Echtzeitüberweisungen sind SEPA-Überweisungen in Euro, die innerhalb von wenigen Sekunden beim Empfänger ankommen – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Mit der neuen Instant Payment Verordnung (IPV) sind Zahlungsdienstleister in der EU verpflichtet, diese Funktion bereitzustellen: Ab Januar 2025 müssen sie Echtzeitüberweisungen empfangen können, ab Oktober 2025 auch versenden. Damit werden schnelle, jederzeit verfügbare Zahlungen zum neuen Standard im europäischen Zahlungsverkehr.

FAQ Echtzeitüberweisung

Muss ich als Kunde etwas tun, um Echtzeitüberweisungen zu nutzen?

Nein, die Funktion wird automatisch von Ihrer Bank bereitgestellt, sofern diese SEPA-Zahlungen anbietet.

Wie erkenne ich, ob eine Überweisung als Echtzeitüberweisung ausgeführt wurde?

In der Banking-App oder im Online-Banking wird dies meist durch einen Hinweis wie „Echtzeit“ oder „Instant Payment“ angezeigt.

Was passiert, wenn der Empfänger keine Echtzeitüberweisungen empfangen kann?

Die Überweisung wird dann als normale SEPA-Überweisung ausgeführt, sofern verfügbar.

Sind Echtzeitüberweisungen sicher?

Ja, sie unterliegen denselben Sicherheitsstandards wie normale SEPA-Zahlungen. Zusätzlich wird der Name des Empfängers mit der IBAN abgeglichen.

Kann ich eine Echtzeitüberweisung rückgängig machen?

Nein, da die Zahlung sofort ausgeführt wird, ist eine Rückbuchung nicht möglich. Bei Fehlern muss direkt Kontakt mit der Bank aufgenommen werden.

Gibt es ein Limit für Echtzeitüberweisungen?

Dies wird Bankindividuell geprüft und umgesetzt. 

Empfängerprüfung - kurz erklärt

Empfängerprüfung (Verification of Payee – VOP) bedeutet, dass vor einer Überweisung überprüft wird, ob der vom Zahler eingegebene Name des Empfängers mit dem tatsächlichen Kontoinhaber der angegebenen IBAN übereinstimmt. Dadurch sollen fehlgeleitete oder betrügerische Zahlungen verhindert und die Sicherheit für den Zahler erhöht werden.

FAQ Empfängerprüfung

Für welche Zahlungen funktioniert die Empfängerprüfung?

Die Prüfung erfolgt für Zahlungen

  • im gesamten SEPA-Raum
  • als Echtzeit- oder Standardüberweisungen sowie für Sammelaufträge
  • auf allen Kanälen (online, beleghaft oder telefonisch)
Was kostet die künftige Empfängerprüfung (VOP)?

Die Empfängerprüfung (VOP) ist eine regulatorische Vorgabe für alle Finanzdienstleister und wird Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Welche Ergebnisse kann die Empfängerprüfung (VOP) liefern?

Das System liefert hierbei die folgenden Ergebnisse:

  • „Match“ (Übereinstimmung beim Empfängernamen)
  • „Close Match“ (geringe Abweichungen beim Empfängernamen)
  • „No Match“ (keine Übereinstimmung beim Empfängernamen)
  • „Check cannot be performed“ (Prüfung aus verschiedenen Gründen nicht möglich)
Wie lange dauert die Empfängerprüfung (VOP)?

Die maximale Ausführungszeit für den Erhalt der VOP-Antwort beträgt ca. 5 bis 7 Sekunden.

Was bedeutet es, wenn die Empfängerprüfung nicht das Ergebnis "Match" bzw. grün zurückmeldet?

Wenn Sie eine Überweisung trotz eines No Match- oder Close Match-Ergebnisses autorisieren und ausführen, tragen Sie das Risiko einer Fehlüberweisung.

Bitte beachten Sie, dass auch bisher bei Eingabe einer falschen IBAN das Risiko einer Fehlüberweisung beim Auftraggeber lag.

Ist es möglich, dass eine Zahlung abgelehnt wird, obwohl die VOP-Prüfung ein "Match" ergeben hat?

Ja, alle bisherigen Gründe, die zu einer Ablehnung in der Zahlungsverarbeitung geführt haben, bleiben weiterhin bestehen (z. B. Empfängerkonto aufgelöst etc.), sodass eine Zahlung auch bei einem Match abgelehnt werden kann.