Login
Ein Opa sitzt mit seinen Enkeln am Tisch und wirft Geld ins Sparschwein.

Klassisch sparen

Nutzen Sie das Sparkonto, um gezielt für Ihre Wünsche zu sparen. Ob mit regelmäßigen Beiträgen oder einer Einmalzahlung – so legen Sie sich eine finanzielle Reserve für unerwartete Ausgaben oder größere Anschaffungen an. Auf dem Sparkonto ist Ihr Geld sicher aufgehoben.

Produktdetails

Das Sparkonto bietet Ihnen viel Flexibilität: Sie entscheiden, wann und wie viel Sie einzahlen, und können kurzfristig bis zu 2.000 Euro im Monat abheben (Es gelten die Sonderbedingungen für Sparkonten). Die Auszahlung der Zinsen erfolgt jährlich. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate.

Konditionen

Stand: 16.06.2025
Zinssatz0,10 % p.a.
Zinsbindungsartvariabel
Zinszahlungsrhythmusjährlich
Kündigungsfrist3 Monate
Mindestsaldo5.000 Euro

FAQ

Wie kann ich ein Sparkonto für mein Kind eröffnen?

Auch für Kinder lohnt sich ein Sparkonto, denn mit dem Sparen kann man gar nicht früh genug anfangen. Taschengeld oder Geldgeschenke von Freundinnen, Freunden und Verwandten sind dort sicher aufgehoben. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um das Sparkonto für Ihr Kind zu eröffnen.

Was ist der Unterschied zwischen Sparbuch und Sparkonto?

Jedes Sparbuch ist automatisch ein Sparkonto. Sparkonten gibt es allerdings auch ohne zugehöriges Sparbuch.

Was ist, wenn ich mal mehr als 2.000 Euro im Monat brauche?

Die Kündigungsfrist bei einem Sparkonto beträgt drei Monate. Danach steht Ihnen Ihr gesamtes Guthaben zur Verfügung. Sollten Sie schneller Geld benötigen, sprechen Sie uns gern an. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Was ist ein Freistellungsauftrag?

Bei Zinserträgen werden Steuern fällig, die wir direkt an das Finanzamt weiterleiten. Mit einem Freistellungsauftrag oder einer Nichtveranlagungsbescheinigung können Sie sich das Geld ganz oder teilweise sparen.

Wie wird die Kirchensteuer bezahlt?

Bei Mitgliedern einer Religionsgemeinschaft, die Kirchensteuer erhebt, greift das automatisierte Kirchensteuerverfahren. Wenn Sie keinen Sperrvermerk beantragt haben, wird die anfallende Kirchensteuer zusammen mit der Zinsertragssteuer automatisch an das Finanzamt abgeführt.