- Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit
- Finanzielle Entlastung auch im Todesfall
- Keine Gesundheitsprüfung notwendig
Kontoschutzpolice
Absicherung von Zahlungsverpflichtungen aus Dispositionskrediten und Finanzierungen mit der R+V-KontoschutzPolice
Die KontoschutzPolice der R+V bietet Ihnen Sicherheit bei finanziellen Engpässen, die durch Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Scheidung oder Tod entstehen. Im Leistungsfall wird die monatlich versicherte Rate oder die Versicherungssumme an Sie ausgezahlt, beispielsweise zum Ausgleich Ihres Dispokredits oder zur Bedienung einer Baufinanzierung. Der Versicherungsschutz kann dabei je nach Ihrem individuellen Bedarf jederzeit angepasst werden.
So funktioniert die R+V-KontoschutzPolice
Mit der R+V-KontoschutzPolice schützen Sie sich und Ihre Familie für den Fall eines finanziellen Engpasses, der durch Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Scheidung oder den Todesfall entstehen kann. Sie wird vornehmlich in Verbindung mit der Einrichtung eines Dispositionskredits abgeschlossen, kann aber ebenso gut nachträglich vereinbart werden. Hierbei wird idealerweise Ihre individuelle Einkommenslücke abgesichert, die im Fall der Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit entsteht. Dabei können Sie die Versicherungsbeiträge jährlich oder auf Wunsch unterjährig bezahlen.
Sichert Ihren finanziellen Handlungsspielraum bei Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit
Bei einer ärztlich bestätigten Arbeitsunfähigkeit leistet die R+V-KontoschutzPolice nach Ablauf einer sechswöchigen Karenzzeit die vereinbarte Rate von bis zu 2.500 Euro monatlich. Die Zahlung erfolgt bis zu 50 Monate und kann bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit erneut bis zu 50 Monate in Anspruch genommen werden. Ebenso leistet die R+V-KontoschutzPolice bei Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit die vereinbarte Rate von bis zu 2.500 Euro monatlich. Die Zahlung erfolgt bis zu 18 Monate und kann bei wiederholter Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit erneut bis zu 18 Monate in Anspruch genommen werden. So bleiben Sie auch in schwierigen Zeiten liquide.
Sicherheit auch im Todesfall oder bei Scheidung
Unabhängig von dem in Anspruch genommenen Kreditrahmen leistet die R+V-KontoschutzPolice im Todesfall 110 Prozent der aktuellen Versicherungssumme. So werden Ihre Angehörigen vor der Übernahme finanzieller Verpflichtungen geschützt. Auch im Fall einer Scheidung können Sie auf die Leistung der R+V-KontoschutzPolice vertrauen. Nach einer Wartezeit von drei Monaten nach Vertragsabschluss und nach Eingang des rechtskräftigen Scheidungsurteils erhalten Sie einen Einmalbetrag von bis zu 15.000 Euro. So können Sie auch in einer solch schwierigen Situation Ihren Verpflichtungen zur Bedienung von Krediten nachkommen.
Leistungsbeispiel
Ein 35-jähriger Angestellter sichert seinen Dispokredit in Höhe von 5.000 Euro mit einer R+V-KontoschutzPolice ab.
Leistung (inklusive Absicherung von Arbeitslosigkeit/ Kurzarbeit/ Scheidung) | Leistung (ohne Absicherung von Arbeitslosigkeit/ Kurzarbeit/ Scheidung) |
|
---|---|---|
Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit |
200 EUR monatlich |
![]() |
Scheidung |
1.200 EUR einmalig | ![]() |
Arbeitsunfähigkeit |
200 EUR monatlich | 200 EUR monatlich |
Tod |
5.500 EUR einmalig |
5.500 EUR einmalig |
Jährlicher Beitrag | 305,33 EUR |
165,50 EUR |
Mehr Überblick für eine bessere Absicherung und Vorsorge
Optimal absichern und gezielt für das Alter vorsorgen – wir unterstützen Sie bei diesen zentralen Aufgaben. In einem persönlichen Informationsgespräch überprüfen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Versicherungssituation und optimieren sie mit der Risiko- und Vorsorgeanalyse der R+V.
Ihre Vorteile durch die Risiko- und Vorsorgeanalyse im Überblick
- Überblick über Ihre aktuelle Versicherungssituation und mögliche Versorgungslücken
- Überprüfung der Versicherungssummen bereits abgeschlossener Verträge
- Nutzung von staatlichen Förderungen
- Mögliche Bündelung von Versicherungen und dadurch reduzierte Kosten
- Ausschluss von Doppelversicherungen
- Optimierung Ihres Versicherungsschutzes und Anpassung an aktuelle Wünsche
- Aktualisierung der Absicherung durch eine regelmäßige Risiko- und Vorsorgeanalyse
Häufige Fragen
Die Absicherung ist besonders zu empfehlen zur Sicherung von Dispokrediten beispielsweise bei Lohn- und Gehaltskonten oder zur Sicherung von Bau- und Zwischenfinanzierungen sowie Abrufkrediten.